Kaum ein Thema kann einen Studienanfänger so vor den Kopf stoßen wie diese seltsamen “Algebraischen Strukturen” aus der Mathematik-Vorlesung. Eigentlich ist man doch angetreten, um reale Probleme zu lösen und jetzt erklärt einem dieser Professor mit ernster Miene, dass es so etwas wie Addition und Multiplikation tatsächlich gibt und das erstaunlicherweise 0 ungleich 1 ist. Was hat das denn mit der realen Welt zu tun?
Archiv der Kategorie: Open-Source
Liste von Legespielen und ihre Lösungen
Diese Liste behandelt eine bestimmte Art von Legespielen, bei denen quadratische Karten so zu einem größeren Quadrat gelegt werden müssen, dass die Bilder aller Karten an den Rändern zusammenpassen. Es wird jeweils die Anzahl der Lösungen angegeben und wie diese genau aussehen. Alle Lösungen wurden mit der Software Legespiel-Solver berechnet. Die Ergebnisse ermöglichen auch eine Einschätzung, wie schwer das jeweilige Legespiel wirklich ist.
Neues Zuhause für Gravisto
Gravisto (Graph Visualization Toolkit) ist ein Programm, mit dem man Graphen visualisieren und bearbeiten kann. Innerhalb von 15 Jahren entstanden viele nützliche Plugins für Gravisto, die ein effizientes Arbeiten mit graphischer Information ermöglichen. Leider ist dieses Open-Source-Projekt vor Kurzem heimatlos geworden und brauchte ein neues Zuhause.
Hierarchische Information in Form bringen
Stammbäume, Organigramme, Taxonomien oder auch Produktstrukturpläne können sehr umfangreich sein. Eine kompakte und übersichtliche Darstellung hierarchischer Information ist daher wichtig. Allerdings sind die Platzanforderungen recht unterschiedlich. Mit TreeJuggler können Zeichnungen auf beliebige Seitenverhältnisse angepasst werden. In einem kurzen Video soll dies demonstriert werden.
TreeJuggler-Tutorial – Bäume Jonglieren für Anfänger
Große Mengen hierarchischer Information zu zeichnen, ist mühsam und zeitaufwendig. Diese Aufgabe sollte man lieber nicht manuell, sondern mit Hilfe eines geeigneten Software-Werkzeugs erledigen. TreeJuggler ist so ein Werkzeug. Es kann hierarchische Information platzsparend darstellen und die Zeichnung auf beliebige Seitenverhältnisse optimieren. Hier eine kurze Einführung…
Knifflidiffels lösen – Legespiel mit doppelten Karten
Eines der populärsten Legespiele ist Knifflidiffels von Diddl. Dabei müssen jeweils gleiche Bilder aneinandergelegt werden. Die Spiel-Varianten mit der niedlichen Maus sind nicht nur besonders einsteigerfreundlich, sie bringen auch einen interessanten neuen Aspekt ins Spiel: Doppelte Karten
Jonglieren mit Bäumen – Wie man hierarchische Information platzsparend darstellt
Hierarchische Information ist allgegenwärtig: Stammbäume, Organigramme, Taxonomien oder auch Produktstrukturpläne. Eine gute graphische Darstellung ermöglicht einen schnellen Überblick. Allerdings ist die manuelle Erstellung einer schönen Zeichnung mit hohem Aufwand verbunden. Hier soll gezeigt werden, wie ein derartiger Vorgang automatisch durchgeführt werden kann.
Rundungsfehler und Rechnen mit beliebiger Genauigkeit
Der Rechner rechnet. Plus, minus, mal und vielleicht auch mal geteilt. Die Ergebnisse sind immer richtig. Wirklich? Computer verwenden normalerweise Gleitkommazahlen, bei denen es, trotz ihrer Flexibilität, zu großen Rundungsfehlern kommen kann. Zumindest dann, wenn man viele Berechnungsschritte nacheinander durchführen muss. Kleine Ungenauigkeiten können also zu einem schleichenden Gift für komplexe Berechnungen werden. Ein Ausweg ist das Rechnen mit beliebiger Genauigkeit.
Backtracking im Kinderzimmer – Wie man Legespiele löst
Ich bin vor kurzem auf ein sogenanntes Legespiel gestoßen. Bei diesem Spiel müssen quadratische Karten so zu einem größeren Quadrat gelegt werden, dass die Bilder aller Karten an den Rändern zusammenpassen. Ich werde hier zeigen, wie komplex derartige Spiele sind, und einen Algorithmus zur Lösung vorstellen.